St. Cäcilia
Eine Seite der Pfarrgemeinde NiederzierTabernakel
von Biergans in St. Cäcilia
.
.
Tabernakel

Tabernakel (Foto M. Biergans)
Der Tabernakel unserer Pfarrkirche befindet sich im Zentrum des St. Cäcilienaltars. Er ist Aufbewahrungsort der in der heiligen Messe gewandelten Hostien. Es handelt sich um ein Ziergehäuse aus massiven Marmorwänden und einer kunstvoll gearbeiteten, verschließbaren Metalltür mit Gold- und Silberimplikationen.
Im Mittelteil der Tür wird das Osterlamm mit einem um ein Kreuz gelegtes Vorderbein dargestellt. Der Kopf, von einem Heiligenschein umgeben, ist schräg nach hinten gewendet. Es trägt eine Osterfahne, welche in eine oben in ein Kreuz auslaufende Stange mit einem Banner endet und mit dem Spruch „ecce agnus dei“ – „Sehet das Lamm Gottes“ versehen ist..
Darunter befinden sich die beiden Christussymbole Alpha und Omega. Das Alpha (A) ist der erste, das Omega (Ω) der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. So wie die beiden Buchstaben das Alphabet einrahmen, so umfasst Jesus Christus das Leben der Welt. Sie verweisen auf die Offenbarung des Johannes (Kapitel 22 – Vers 13): „Ich bin das A und das Ω, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“
← Der Mittelteil ist von vier Feldern umrandet. Hier finden sich Ähren, Weinreben und Weintrauben und symbolisieren Brot und Wein, die bei der Feier der Eucharistie auch als „eucharistische Elemente“ oder „eucharistische Gaben“ bezeichnet werden.
Die sechs nachstehenden kleineren Bilddarstellungen vervollständigen die Vorderansicht. ↓
![]() |
![]() |
![]() |
. | . | |
![]() |
![]() |
|
Hier erreichen Sie unsere Folgeseiten:
Geschichte unserer Kirche – Pfarrer an St. Cäcilia – Unsere Patronin die Hl. Cäcilia – Alter Friedhof – Neuer Friedhof – Pfarrhaus – Ehrenmale – Wegekapelle, Wegkreuze und Grabsteine – Glocken an St. Cäcilia – Altarkonsekrationssiegel – Taufkapelle – Unsere Klais – Orgel – Vikare und in Niederzier geborene Priester – Kirchenfenster – Kreuzweg – Zelebrationsaltar und Ambo – Heiligenfiguren – Marien- und Nikolausaltar – Beichtstühle, Kanzel – Ehem. Gertrudisstift und kath. Kindergarten